Mitten im idyllischen Luftkurort Werdum, nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt, liegt ein ganz besonderer Tierpark: der Haustierpark Werdum. Er vereint Naturerlebnis, Artenvielfalt und Bildungsauftrag auf einzigartige Weise. Hier leben seltene und vom Aussterben bedrohte Haustierrassen, die Einblick in die landwirtschaftliche Kulturgeschichte geben. Neben der Begegnung mit den Tieren bietet der Park zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Verweilen – ein Ort für alle, die Natur mit allen Sinnen entdecken möchten.
Wetter in Werdum
Bewertung: Haustierpark Werdum
Über den Haustierpark Werdum
Der Haustierpark Werdum in Ostfriesland ist ein ganz besonderer Ort, an dem die vielseitige Welt historischer Nutztierrassen lebendig wird. Der Park verbindet das Vergnügen eines Ausflugs in die Natur mit der Idee, bedrohte Haustierrassen zu erhalten und das Wissen über ihren Wert für die Landwirtschaft zu vermitteln. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1998 haben sich hier zahlreiche seltene Tierarten angesiedelt, die einen unmittelbaren Einblick in längst vergangene Zeiten ermöglichen. Zugleich entsteht durch die Nähe zur Nordseeküste eine Atmosphäre, in der frische Meeresluft und echte Landluft in einer einzigartigen Kombination spürbar sind.
Warum existiert dieser Park?
Die Domestizierung von Tieren ist seit der Steinzeit Teil der menschlichen Geschichte. Über die Jahrhunderte entstand eine große Bandbreite an Nutztierarten, deren Vielfalt jedoch im letzten Jahrhundert stark zurückgegangen ist. Viele ältere Rassen gerieten fast in Vergessenheit, beispielsweise Wollschweine oder Kamerunschafe. Der Haustierpark Werdum hat sich zum Ziel gesetzt, diese ursprünglichen Haustierrassen zu bewahren. In den Gehegen werden vom Aussterben bedrohte Arten aus aller Welt gehalten und gezüchtet, um sie zu schützen und auf ihre Bedeutung für heutige und zukünftige Generationen aufmerksam zu machen.

Tierische Vielfalt im Haustierpark
Im Haustierpark Werdum stehen zahlreiche Informationstafeln zur Verfügung, die Auskunft über Herkunftsland, Besonderheiten und Nutzung der Tiere geben. Ein Kräutergarten mit Bauern- und Medizinalpflanzen ergänzt das Angebot und macht die historische Bandbreite an Pflanzen für Heilkunde und Ernährung erfahrbar. Schon vor Jahrtausenden gelangten viele dieser Pflanzen zu europäischen Gelehrten und fanden so ihren Weg in hiesige Gärten.
Wer einen Rundgang durch den Park macht, trifft auf ein buntes Miteinander verschiedener Nutztiere:
Schafe
Verschiedenste Schafrassen sind im Haustierpark vertreten. Dazu gehören zum Beispiel das Kamerunschaf, die Skudde, das Ouessantschaf, das Soayschaf, die weißgehörnte Heidschnucke und das ostfriesische Milchschaf. Jedes von ihnen wird durch einzigartige Merkmale geprägt: Manche überzeugen durch ihre robuste Natur, andere durch besondere Wollqualität oder ihre Eignung als Milchlieferanten.
Schweine
Bei den Schweinen tummeln sich bunte Bentheimer Schweine, Mangalitza-Wollschweine und Göttinger Minischweine. Sie unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch in ihrer Lebensweise. Das bunte Bentheimer Schwein ist eine alte norddeutsche Rasse, während das Wollschwein mit seinem zotteligen Fell auffällt.
Esel
Zwei unterschiedliche Eselrassen sorgen für ein liebenswertes Bild im Park: der Bulgarenesel und der Poitou-Esel. Beide Arten sind eng mit landwirtschaftlichen Traditionen verbunden und verdeutlichen, wie vielseitig Esel als Arbeitstiere eingesetzt werden können.
Ziegen
Auch die Ziegen beeindrucken mit ihrer Vielfalt. Im Haustierpark Werdum leben unter anderem die temperamentvolle Juan-Fernández-Ziege, die Walliser Schwarzhalsziege, die Pfauenziege und die Thüringer Waldziege. Jede Rasse hat spezifische Eigenschaften, die sich in Haltung und Verhalten zeigen.
Kleintiere
Zwerghasen, Katzen, Mäuse, Meerschweinchen und sogar Bienen gehören zu den Kleintieren im Haustierpark Werdum. Sie sind besonders bei jungen Besucherinnen und Besuchern beliebt und ermöglichen direkte Streichelkontakte. Die Stars der Streichelstunde schaffen ein intensives Erlebnis der Mensch-Tier-Beziehung.
Federvieh
Auch das Federvieh ist breit aufgestellt: Hühner, Fasane, Tauben, Enten und Gänse zählen zu den gefiederten Bewohnern. Dadurch bleibt die ursprüngliche Vielfalt an Geflügelrassen erhalten und kann im Haustierpark Werdum aus nächster Nähe betrachtet werden.

Freizeit und Erholung
Der Haustierpark Werdum bietet nicht nur einen Blick auf die Historie und die aktuelle Bedeutung bedrohter Tierarten, sondern auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Ein Spielplatz lädt zum Klettern und Toben ein. An verschiedenen Stellen innerhalb des Geländes sind Lernspielgeräte installiert, die auf unterhaltsame Weise Wissen über die Tiere vermitteln.
Zusätzlich steht ein Infostand zur Verfügung, an dem umfangreiche Informationen zum Park und zu weiteren Ausflugsmöglichkeiten in Werdum und Umgebung zu finden sind. Dort befinden sich ebenfalls ein kleiner Shop sowie ein Getränkeautomat. Wer eine Pause einlegen möchte, findet im gesamten Park gemütliche Sitzgelegenheiten. Für Picknicks ist vor allem der große Unterstand in der Nähe des Infostandes geeignet. Das Grillen ist jedoch wegen der Brandgefahr nicht gestattet.
Zum Service des Haustierparks Werdum gehört auch die Möglichkeit, sich nach dem Besuch des Streichelgeheges oder vor dem Picknick die Hände zu waschen. Ein behindertengerechtes WC und ein Wickeltisch sind im Sanitärgebäude am Präsentationsstand zu finden. Auch am Gebäude der Tourist-Information gibt es eine öffentliche Toilettenanlage.
Angebote für Gruppen
Führungen
Besonders Schulklassen und Kindergartengruppen können von geführten Rundgängen profitieren. Die Führungen dauern etwa eine Stunde und beginnen frühestens um 9:30 Uhr, da die Tiere am Morgen erst versorgt werden. Auf Wunsch können Futterpäckchen zum Verfüttern vorbestellt werden. Die Kinder erfahren während der Führung viel über die Besonderheiten alter Haustierrassen und die Rolle, die diese Tiere heute noch in der Landwirtschaft spielen.
Dabei wird großer Wert auf direkten Kontakt zu den Tieren gelegt. Das Wissen wird durch Geschichten veranschaulicht, die die Neugier wecken und Kindern den respektvollen Umgang mit Tieren näherbringen. Nach der Führung besteht die Möglichkeit, im überdachten Sitzbereich mitten im Park ein Picknick zu machen oder den Park weiter zu erkunden. Kleidung, die sich für den engen Kontakt zu Tieren eignet, ist empfehlenswert, da es auch einmal schmutzig werden kann.
Haustierpark-Rallye
Die Haustierpark-Rallye richtet sich vor allem an Schulklassen und Kindergartengruppen, die den Haustierpark Werdum auf eigene Faust erforschen möchten. Die Dauer beträgt etwa eine Stunde, hinzu kommen Auswertung und Siegerehrung. Mit einem Fragebogen geht es durch den Park, wobei die Infotafeln und ein wenig Rätselraten beim Beantworten helfen. Als Anerkennung gibt es für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer eine Haustierpark-Ranger-Urkunde.
Feiern im Haustierpark
Der Haustierpark Werdum ist auch ein beliebtes Ziel für Geburtstage oder andere Feiern in kleinerer Runde. Speisen und Getränke können selbst mitgebracht und an den Sitzgelegenheiten im Park verzehrt werden. Auf das Grillen muss allerdings verzichtet werden. Führungen oder eine Rallye sind wochentags möglich, am Wochenende hingegen leider nicht.

Öffnungszeiten und Preise
Öffnungszeiten
Zeitraum | Uhrzeit | Anmerkung |
---|---|---|
März bis Oktober | 09:00 – 17:00 Uhr | in den Freigehegen |
November bis März | 09:00 – 16:00 Uhr | im Winterquartier |
Die Öffnungszeiten gelten auch an Feiertagen. Hunde sind erlaubt, müssen aber an kurzer Leine geführt werden.
Preise
Zeitraum | Preise |
---|---|
15:03. bis 31.10. | 4,00 € = Erwachsene: 4,00 € 3,00 € = Mit Nordsee-ServiceCard |
01.11. bis 14.03. | 2,00 € = Erwachsene |
Kinder bis 16 Jahre, Werdumer Gäste mit Nordsee-ServiceCard und Werdumer Bürger: frei
Jahreskarte pro Person: 30,00 € (erhältlich in der Tourist-Information)
Anfahrt
Der Haustierpark Werdum liegt in der Gastriege 35 in 26427 Werdum. Die Lage im Luftkurort schafft ideale Bedingungen für einen erholsamen Aufenthalt – umgeben von Ostfrieslands ländlichem Charme und in geringer Entfernung zu den Nordseestränden. Parkplätze sind in der Nähe vorhanden, und eine Bushaltestelle befindet sich an der Edenserlooger Straße in unmittelbarer Nähe des Feuerwehrhauses.
Barrierefreiheit
Der Haustierpark Werdum ist bestrebt, allen Besucherinnen und Besuchern einen angenehmen und uneingeschränkten Aufenthalt zu ermöglichen. Zahlreiche Maßnahmen sorgen dafür, dass der Park barrierearm und gut zugänglich ist – sowohl für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen als auch für Gäste mit kognitiven oder sensorischen Beeinträchtigungen.
Ein ausgewiesener Parkplatz für Menschen mit Behinderung befindet sich direkt in Parknähe und ermöglicht einen kurzen, bequemen Weg zum Eingang. Der gesamte Park ist stufenlos zugänglich – sämtliche für Gäste nutzbaren Bereiche, Wege und Einrichtungen sind ebenerdig und ohne Hindernisse gestaltet. Die Durchgänge und Türen im Park weisen eine Mindestbreite von 90 cm auf, sodass auch Rollstuhlfahrende oder Personen mit Gehhilfen problemlos passieren können.
Ein barrierefreies WC steht im Sanitärbereich zur Verfügung und ist zusätzlich mit einem Wickeltisch ausgestattet. Assistenzhunde sind im Park ausdrücklich willkommen und dürfen die gesamte Anlage begleiten.
Für Besucherinnen und Besucher mit kognitiven Einschränkungen oder Sprachbarrieren bietet der Park Informationen in bildhafter Sprache an. Zusätzlich erleichtern Piktogramme und anschauliche Bilddarstellungen die Orientierung auf dem Gelände und das Verständnis der Inhalte.
Fazit
Der Haustierpark Werdum ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie der Erhalt alter Haustierrassen und die Vermittlung von Wissen über traditionelle Landwirtschaft in eine ansprechende Ausflugsumgebung eingebettet werden können. Das breite Angebot an Aktivitäten – von der direkten Tierbegegnung über pädagogische Führungen und Rallyes bis hin zu vielfältigen Spiel- und Picknickmöglichkeiten – macht den Haustierpark Werdum zu einem lohnenswerten Ziel für Jung und Alt. Die besondere Atmosphäre aus Nordseeluft, ländlicher Idylle und lebendiger Tierwelt schafft ein unvergessliches Erlebnis, das sowohl Spaß und Erholung als auch Erkenntnisse über die Bedeutung historischer Nutztiere garantiert.
Kontakt und Location
Haustierpark Werdum
Gastriege 35
D-26427 Werdum
Telefon: 04974/9395591
E-Mail: info@haustierpark-werdum.de
Webseite: Jetzt besuchen
Kommentieren