Das Deutsche Sielhafenmuseum Carolinensiel lädt seine Besucherinnen und Besucher zu einer spannenden Reise in die maritime Vergangenheit der ostfriesischen Küstenregion ein. Im historischen Ambiente des Wittmunder Stadtteils Carolinensiel, wo das Museum im Jahr 1984 eröffnet wurde, stehen Leben und Arbeit in den Sielhäfen an der deutschen Wattenmeerküste im Mittelpunkt. Anhand zahlreicher Exponate wird die besondere Sielhafenkultur des 19. Jahrhunderts anschaulich erlebbar gemacht. Als Teil des Museumsverbundes Ostfriesland wird das Haus gemeinschaftlich von der Stadt und dem Landkreis Wittmund sowie dem Förderkreis Deutsches Sielhafenmuseum getragen.
Wetter in Carolinensiel
Bewertung: Deutsches Sielhafenmuseum
Geschichte
Am 5. August 1978 initiierte Gert Schlechtriem, Direktor des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, die Idee zur Gründung des Deutschen Sielhafenmuseums in Carolinensiel. Diese Anregung führte zur Bildung des Förderkreises Sielhafenmuseum Carolinensiel, dessen erster Vorsitzender Frerich Eilts wurde. In den darauffolgenden Jahren trug Eilts mit großem Engagement zahlreiche Exponate für das zukünftige Museum zusammen.
1979 stellte die Niedersächsische Landesregierung die rechtlichen Grundlagen für die Einrichtung des Museumsstandorts bereit. Eine Wittmunder Firma übertrug der Stadt Wittmund zu diesem Zweck das denkmalgeschützte „Groot Hus“, einen ehemaligen Kornspeicher. Nach umfangreichen Instandsetzungsarbeiten konnte das Museum am 8. Juni 1984 erstmals eröffnet werden. Die offizielle Eröffnung erfolgte zwei Jahre später, am 16. Mai 1986, durch den damaligen niedersächsischen Kulturminister Johann-Tönjes Cassens nach weiteren baulichen Anpassungen.
In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich das Museum kontinuierlich weiter – unterstützt durch öffentliche Fördermittel und die Ostfriesische Landschaft. 1986 und 1987 wurde das bis dahin stillgelegte und verfüllte Hafenbecken saniert und in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Ein weiterer Meilenstein war die Inbetriebnahme der Klappbrücke an der Friedrichsschleuse im Jahr 1990. Sie ermöglichte es, den Museumshafen wieder für traditionelle Segelschiffe zugänglich zu machen.
Im selben Jahr fand erstmals das Treffen der Traditionssegler in Carolinensiel statt. Dieses Ereignis etablierte sich schnell und wird seither jährlich im August unter dem Namen „WattenSail“ gefeiert. Mit den Jahren erweiterte sich das Museumsensemble: 1994 kam die Alte Pastorei hinzu, 1997 das Kapitänshaus und 2005 schließlich der historische Rettungsschuppen.
Während der COVID-19-Pandemie ab 2020, bei der das Museum zeitweise geschlossen war, erfolgte bis 2023 eine umfassende Sanierung und Modernisierung der Museumsgebäude am Hafen. In diesem Zuge wurden auch die Dauerausstellungen neugestaltet und im Mai 2022 (Groot Hus und Kapitänshaus) und im März 2023 (Alte Pastorei) der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht.
Ausstellungen
Das Deutsche Sielhafenmuseum präsentiert seine vielseitige Ausstellung in vier denkmalgeschützten Gebäuden: Drei davon befinden sich am idyllischen Museumshafen von Carolinensiel, das vierte – der ehemalige Rettungsschuppen – liegt an der Friedrichsschleuse. Die Ausstellungen gliedern sich thematisch: Im Groot Hus von 1840 wird der Wandel vom aktiven Handelshafen zum heutigen Museumshafen nachvollzogen, während das Kapitänshaus von 1803 Einblicke in das Alltagsleben der Schifferfamilien bietet. Die Alte Pastorei, ein Gebäude aus der Zeit um 1800, widmet sich den Themen Küstenlandschaft, Deichbau und Klimawandel in der Harlebucht. Hier erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über Sturmfluten, Fischerei, Tourismus sowie den Schiffbau und die Schifffahrt des 19. Jahrhunderts.
Die Ausstellungen sind anschaulich und lebendig gestaltet: Neben lebensnahen Inszenierungen sorgen ein Audioguide sowie interaktive Hör-, Medien- und Mitmachstationen für ein abwechslungsreiches Museumserlebnis. Im 1910 errichteten Rettungsschuppen an der Friedrichsschleuse wird die spannende Geschichte der Seenotrettung erzählt. Auch der Museumshafen mit dem Museumskutter „Gebrüder AZ 5“, 1929 gebaut und 2001 restauriert, sowie der Raddampfer CONCORDIA II gehört zum Ensemble des Museums. Vor Anker im Hafen vor der Alten Pastorei, laden die Schiffe heute zu Touren ins Wattenmeer oder zur Fährfahrt zwischen Harlesiel und Carolinensiel ein.
Seit dem Jahr 2000 wird das Deutsche Sielhafenmuseum von einem Zweckverband getragen, dem die Stadt und der Landkreis Wittmund sowie der Förderkreis Deutsches Sielhafenmuseum angehören. Überdies nimmt das Haus regelmäßig am Internationalen Museumstag teil und öffnete nach umfassender Sanierung im Jahr 2023 seine Türen zum Tag des offenen Denkmals.
Groot Hus – Vom Handelshafen zum Museumshafen
Im Groot Hus erleben Besucherinnen und Besucher die faszinierende Entwicklung Carolinensiels vom einst florierenden Handelshafen hin zum heutigen Museumshafen. Die Ausstellung beleuchtet anschaulich, welche Schiffe einst die Küsten befuhren, welche Güter transportiert wurden und wie das oft entbehrungsreiche Leben an Bord tatsächlich aussah.
Auch die Schattenseiten der Seefahrt werden nicht ausgespart: Stürmische See, Schiffbrüche und die daraus resultierenden Belastungen für Seeleute und ihre Familien sind zentrale Themen. Mit dem Niedergang der Handelsschifffahrt wandelte sich das wirtschaftliche Leben in den Sielhäfen – Fischerei und Tourismus gewannen an Bedeutung. Auch diesen Wandel stellt die Ausstellung eindrucksvoll dar.
Groot Hus
Am Hafen Ost 8
D-26409 Carolinensiel
Kapitänshaus – Leben der Schifferfamilien in einem Sielhafenort
Im Kapitänshaus tauchen Besucherinnen und Besucher in die Wohn- und Alltagswelt ostfriesischer Kapitänsfamilien des 19. Jahrhunderts ein. Authentische Exponate wie eine originale Schifferkneipe, Erinnerungsstücke aus aller Welt, traditionelle Kleidung, Geschirr und typischer ostfriesischer Schmuck vermitteln ein lebendiges Bild des maritimen Lebensstils jener Zeit.
In der stilvoll eingerichteten Guten Stube begrüßt eine Kapitänsfrau die Gäste, während eine historische Wohnküche – heute auch als Trauzimmer genutzt – einen weiteren Einblick in das häusliche Leben gewährt. Selbst an Land blieben die Kapitäne und ihre Familien ihrer Seefahreridentität treu, was sich deutlich im Einrichtungsstil und Alltagskultur widerspiegelt.

Kapitänshaus
Am Hafen Ost 3
D-26409 Carolinensiel
Alte Pastorei – Küste und Deiche der Harlebucht
In der Alten Pastorei begegnen sich das Sielhafenmuseum und das Nationalpark-Haus Carolinensiel in einer thematischen Einheit: Beide Institutionen widmen sich der spannenden Geschichte und den natürlichen Gegebenheiten der Harlebucht unter dem Leitmotiv „Küste und Deiche der Harlebucht“. Die Entwicklung dieser Küstenlandschaft wird eindrucksvoll anhand detailreicher Modelle, archäologischer Fundstücke und historischem Arbeitsgerät veranschaulicht.
Die Ausstellung des Nationalpark-Hauses ergänzt diesen historischen Blick durch eine naturräumliche Perspektive: Sie beleuchtet die vielfältigen Lebensräume im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, der sich unmittelbar vor der Harlebucht erstreckt.
Alte Pastorei
Pumphusen 3
D-26409 Carolinensiel
Rettungsschuppen – Lebendige Geschichte der Seenotrettung
Die historische Rettungsstation an der Friedrichsschleuse blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Ursprünglich im Jahr 1865 als schlichter Holzschuppen errichtet, wurde das heutige, noch bestehende Gebäude 1911 erbaut. Über viele Jahrzehnte diente es als Standort für ein Ruderrettungsboot, ehe im Jahr 1932 erstmals ein Motorrettungsboot dort stationiert wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Rettungsstation im Jahr 1945 aufgelöst.
Heute beherbergt das Gebäude eine eindrucksvolle Ausstellung zur Geschichte der Seenotrettung. Herzstück dieser Präsentation ist das restaurierte Ruderrettungsboot „Generalpostmeister“ aus Stolpmünde, das nun als museales Objekt dauerhaft an seinem historischen Platz zu besichtigen ist.
Historische Rettungsstation
Friedrichsschleuse 19
D-26409 Carolinensiel
Museumshafen – Segelkutter und historischer Raddampfer
Der Museumshafen in Carolinensiel verzaubert mit seinem einzigartigen Flair, das Besucherinnen und Besucher in vergangene Zeiten entführt. Wie vor rund 150 Jahren liegen hier historische Traditionssegler vor Anker – eine lebendige Erinnerung an die Zeit, als der Hafen ein pulsierender Umschlagplatz des Seehandels war.
Ein besonderes Erlebnis bietet der Raddampfer „CONCORDIA II“, der regelmäßig zwischen Harlesiel und Carolinensiel verkehrt und dabei an der Friedrichsschleuse Station macht. Diese nostalgische Fahrt auf der Harle verbindet maritimes Ambiente mit eindrucksvollen Ausblicken.
Wer das Wattenmeer hautnah erleben möchte, hat auf dem hölzernen Segelkutter „Gebrüder AZ:5“ die Gelegenheit zu exklusiven Ausfahrten. Das historische Schiff lädt dazu ein, die Nordsee auf authentische Weise zu erkunden und die Faszination der Seefahrt direkt zu spüren.
Programme
Führungen
Das Deutsche Sielhafenmuseum Carolinensiel bietet verschiedene Führungen an. Die aktuellen Termine und Preise sind auf der Webseite des Museums zu finden.
Ortsführungen
Die Ortsführung führt durch das historische Carolinensiel. Thematisiert werden der ehemalige Handelshafen mit Frachtseglern, Werften und das geschäftige Treiben vergangener Zeiten. Der Rundgang endet an der Deichkirche und dem Kirchhof.
- Dauer: ca. 90 Minuten.
- Treffpunkt: Groot Hus
Hafenführungen
Die Hafenführung beinhaltet unter anderem das Schöpfwerk Harlesiel und behandelt neben Entwässerung und Deichbau auch die Themen Fischerei und Tourismus.
- Dauer: ca. 90 Minuten.
- Treffpunkt: Schiffsbug vor dem Fährhaus am Schiffsanleger Harlesiel
Hausführungen
Zwei Museumshäuser nach Wahl stehen zur Führung bereit.
- Das Groot Hus zeigt den Wandel Carolinensiels vom Handelshafen im 19. Jahrhundert zum Museumshafen am Ende des 20. Jahrhunderts. Thematische Schwerpunkte sind die Handelsschifffahrt unter Segeln, Fischerei und Tourismus.
- Das Kapitänshaus beleuchtet das Leben und die Wohnkultur der Kapitänsfamilien.
- Die Alte Pastorei bietet eine Ausstellung zur Geschichte der Harlebucht.
Nach der Führung durch zwei Häuser kann das dritte Haus eigenständig erkundet werden.
Themenführungen
- Tee bei Marie: Wandellesung durch das Kapitänshaus mit dem Roman „Windiger Siel“ von Marie Ulfers (1888–1960). Der Roman beschreibt die Blütezeit der Handelsschifffahrt in Carolinensiel. Beginn der Lesung in der Schifferkneipe bei einer Tasse Tee.
- Teetied: Führung durch das Kapitänshaus mit Einblicken in die ostfriesische Teekultur und anschließendem Teetrinken in der Schifferkneipe.
- Des Seemanns Grab ist die See: Führung durch das Groot Hus mit Fokus auf das Leben der Carolinensieler Schifferfamilien.
- Das Verschwinden der Harlebucht: Führung durch die Harlebucht-Ausstellung mit Kurzvortrag – eine Zeitreise durch 500 Jahre Landschaftsgeschichte.
Führungstermine müssen unter der Nummer 04464/8693-0 vereinbart werden.
Kinder und Familien im Museum
Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre erhalten freien Eintritt ins Museum – ein ideales Ausflugsziel für Familien!
In allen Ausstellungsgebäuden finden sich kindgerechte Angebote, die zum Mitmachen, Entdecken und Staunen einladen. Spezielle Mitmach-Stationen, die mit einem Steuerrad und dem Hinweis „mach mit“ gekennzeichnet sind, fördern spielerisches Lernen. Ergänzend dazu helfen erklärende Objekttexte mit einem kleinen Klabautermann-Symbol, die Inhalte für Kinder verständlich aufzubereiten.
Ein besonderes Highlight erwartet junge Besucherinnen und Besucher im Groot Hus: Dort befindet sich die Spielebene „Klabautermanns-Zuhause“. In diesem liebevoll gestalteten Bereich können Kinder kreativ werden – beim Malen, Knoten knüpfen oder beim Lauschen spannender Seefahrergeschichten. So wird der Museumsbesuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis für die ganze Familie.
Schiffstouren
Fahrten mit dem Museumskutter „Gebrüder AZ:5“ bieten einen authentischen Einblick in das Wattenmeer. Das 1929 in Oldersum gebaute Holzschiff vermittelt traditionelle Seemannschaft und historische Fischereitechniken im anspruchsvollen Revier zwischen Festland und Inseln.
Wenn der Motor verstummt und die Segel gesetzt sind, entsteht eine besondere Atmosphäre – ruhig und eindrucksvoll zugleich. Bei einem Schaufischfang werden die Meeresbewohner aus nächster Nähe gezeigt.
Der Fahrbetrieb findet von Mai bis Ende September statt. Termine und Abfahrtszeiten richten sich nach Wetter- und Windverhältnissen. Die aktuellen Fahrttermine und Preise sind online abrufbar.

Trauungen – Heiraten wie ein Kapitän
Das 1803 errichtete Kapitänshaus am Museumshafen dient als eindrucksvolle Kulisse für standesamtliche Trauungen. Es handelt sich um ein typisches historisches Wohn- und Geschäftshaus, wie es einst von Carolinensieler Schiffern und Kaufleuten genutzt wurde. Das Trauzimmer befindet sich in der atmosphärischen Wohnküche im Erdgeschoss des Gebäudes und bietet Platz für bis zu 15 Personen.
Ein kleiner Sektempfang kann im Anschluss an die Zeremonie in der originalgetreu eingerichteten Schifferkneipe stattfinden. Das Trauzimmer ist barrierefrei zugänglich. Termine und weitere Informationen erhält man unter den folgenden Kontaktmöglichkeiten:
- Deutsches Sielhafenmuseum
Telefon: 04464/8693-10 - Standesamt Wittmund
Telefon: 04462/983-120 oder 04462/983-121
Öffnungszeiten und Preise
Aktuelle Preise und Öffnungszeiten der Museumshäuser findet man auf der entsprechenden Webseite des Museums.
Gruppenführungen und Trauungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Hunde und andere Haustiere sind im Deutschen Sielhafenmuseum leider nicht erlaubt.
Barrierefreiheit
Alte Pastorei
- Behindertenparkplätze vorhanden
- Haupteingang aufgrund von Treppenstufen nicht barrierefrei
- Barrierefreier Zugang über einen Seiteneingang vom Parkplatz
- Komplett rollstuhlgeeignet
- Behindertengerechte Toilette
Groot Hus
- Haupteingang aufgrund von Treppenstufen nicht barrierefrei
- Barrierefreier Zugang über den Frerich-Eilts-Padd von der Bahnhofstraße
- Komplett rollstuhlgeeignet
- Behindertengerechte Toilette
- Rollstuhl vor Ort verfügbar
Kapitänshaus
- Nur das Untergeschoss ist rollstuhlgeeignet
- Behindertengerechte Toilette
Museumsladen
Im Groot Hus befindet sich der Museumsladen. Dort sind verschiedene Erinnerungsstücke rund um das Museum erhältlich – darunter Bücher, Fliesen, Postkarten, Wein und Kaffeebecher mit musealen Motiven.
Der Fokus liegt auf nachhaltig und regional hergestellten Produkten; viele stammen aus lokalen Manufakturen. Der Museumsladen ist auch ohne Eintrittskarte zugänglich – geöffnet zu den Öffnungszeiten des Groot Hus.
Fazit
Das Deutsche Sielhafenmuseum Carolinensiel verbindet auf eindrucksvolle Weise Geschichte, Kultur und Natur zu einem lebendigen Gesamtbild der ostfriesischen Küstenregion. In vier historischen Gebäuden entfaltet sich ein facettenreiches Ausstellungserlebnis, das maritime Vergangenheit ebenso erlebbar macht wie ökologische und gesellschaftliche Entwicklungen der Region.
Neben klassischem Ausstellungsbetrieb sorgen Themenführungen, Angebote für Kinder und regelmäßige Veranstaltungen für eine enge Verankerung im kulturellen Leben. Das Museum steht für die Bewahrung regionaler Identität – zugleich aber auch für Offenheit, Bildung und ein lebendiges Miteinander zwischen Geschichte und Gegenwart.
Kontakt und Location
Deutsches Sielhafenmuseum Carolinensiel (Alte Pastorei)
Pumphusen 3
D-26409 Carolinensiel
Telefon: 04464/8693-0
E-Mail: info@dshm.de
Webseite: Jetzt besuchen
Kommentieren