Der Strand von Dornumersiel an der ostfriesischen Nordseeküste gilt als beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit. Im kleinen Küstenort in der Gemeinde Dornum überzeugt nicht nur der Blick auf das Wattenmeer, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört, sondern auch eine Vielzahl an Freizeitangeboten am und rund um den Strand. Ob erholsamer Sommertag im Sand, sportliche Betätigung oder Familienausflug mit Kindern – Dornumersiel hält für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen passende Aktivitäten bereit.
Wetter am Strand Dornumersiel
Bewertung: Strand Dornumersiel
Lage und Anfahrt
Dornumersiel ist über die Bundesstraße B72 gut erreichbar und befindet sich etwa 20 Kilometer nordwestlich von Esens sowie 35 Kilometer von Aurich entfernt. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Ort erreichbar: Regelmäßige Busverbindungen führen von den nächstgelegenen Bahnhöfen in Norden und Esens nach Dornumersiel.
Der Strand selbst befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hafen von Dornumersiel. In der Umgebung des Strandes gibt es zahlreiche Ferienhäuser, Hotels und Campingplätze, sodass Urlauber eine breite Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten vorfinden. Direkt hinter dem Strand verläuft der Deich, der als Schutzwall gegen Sturmfluten dient und zugleich eine beliebte Strecke für Spaziergänge und Fahrradtouren ist.
Allgemeine Informationen
Dornumersiel verfügt sowohl über einen Sandstrand als auch einen Grünstrand. Von April bis September sorgen rund 450 Strandkörbe in bunten Farben für eine gemütliche Atmosphäre und ermöglichen einen bequemen Tag am Wasser. Sanitäranlagen wie Toiletten und Strandduschen stehen im Gebäude „Die Barke“ zur Verfügung, was den Komfort am Strand zusätzlich erhöht. Darüber hinaus laden gastronomische Angebote wie das Restaurant und der Imbiss „Hafensänger“, ein Kiosk sowie verschiedene Getränkeverkäufe (insbesondere in den Monaten Juli und August) zur kulinarischen Stärkung ein.
Strandkörbe können bequem online auf der Seite www.strandkorb-booking.de gebucht werden.
Freizeit- und Sportangebote
- Kiteschule: Besonders für Neugierige oder Anfänger in Wassersportarten bietet sich die Kiteschule vor Ort an, um das Kitesurfen zu erlernen oder erste Erfahrungen auf dem Surfbrett zu sammeln.
- Strandgymnastik und Klima-Walking: Für diejenigen, die lieber festen Boden unter den Füßen behalten möchten, gibt es am Strand regelmäßig Angebote wie Gymnastik im Freien und Klima-Walking. Bewegung an der frischen Seeluft bietet sich gerade an der Nordsee an, wo das Reizklima den Kreislauf zusätzlich anregen kann.
- Kinderangebote: Neben dem großen Kinderspielplatz und dem Fußballfeld steht als besonderes Highlight ein 15 Meter hoher Aussichtsturm mit Tunnelrutsche bereit. Für Abwechslung sorgen auch Lagerfeuer mit Stockbrotbacken oder Programme im Kibi-Ferientreff, die in den Ferienzeiten stattfinden.
- Drachenwiese: Unmittelbar neben dem Strand befindet sich die Drachenwiese, die vor allem bei günstigem Wind für bunte Drachen am Himmel sorgt und gleichzeitig ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt ist.
- Meerwasserfreibad: Ebenfalls in Strandnähe liegt das beheizte Meerwasserfreibad. Es ermöglicht bei jedem Wetter ein Bad in angenehm temperiertem Nordseewasser und ist vor allem für Familien attraktiv, die sich nicht allein auf das Meer verlassen möchten.

Eintrittspreise
Mit der Gästekarte (Die NordseeCard) ist der Eintritt zum Strand Dornumersiel kostenlos. Für Hunde fällt eine Gebühr von 1,00 € an. Ohne NordseeCard beträgt der Strandeintritt für Erwachsene 4,00 €, für Kinder von 3 bis 15 Jahren 3,00 €.
Bitte vorab über evtl. geänderte Preise auf der Seite www.dornum.de informieren.
NIVEA-Ball – Wahrzeichen mit Geschichte
Am Strand von Dornumersiel befindet sich ein historisches Kultobjekt, das vielen Nordseeurlaubern seit Jahrzehnten in Erinnerung bleibt: der rund zehn Meter hoch auf einem Mast angebrachte NIVEA-Ball. Seine Geschichte reicht in die späten 1930er-Jahre zurück, als die ersten blauen NIVEA-Bälle an deutschen Stränden auftauchten. In den 1970er-Jahren waren sie als Werbeträger der Firma Beiersdorf noch an zahlreichen Standorten entlang der Nord- und Ostseeküste zu finden und dienten zugleich der DLRG als Rettungs- und Beobachtungsposten.
Während die meisten dieser großen blauen Kugeln im Laufe der Jahre von den Stränden verschwanden, blieb das Exemplar in Dornumersiel erhalten. Seit 1973 thront es imposant an seinem Platz und wurde im Jahr 2019 von der Firma Beiersdorf aufwendig saniert, um wieder in kräftigem Blau zu erstrahlen. Heute gilt der NIVEA-Ball als Treffpunkt und Symbol für unbeschwerte Strandtage sowie als Erinnerung an vergangene Urlaube und gemeinsame Erlebnisse.
Dornumersiel und Umgebung
Dornumersiel ist Teil des sogenannten „Dreiklangs“ von Küstenbadeorten in der Gemeinde Dornum: Dornumersiel, Neßmersiel und das etwas weiter im Binnenland liegende Dornum. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer in dieser Region ist geprägt durch Ebbe und Flut und bietet Naturfreunden einzigartige Einblicke in den Lebensraum der Wattbewohner, wie Wattschnecken, Muscheln und Wattwürmer. Bei geführten Wattwanderungen kann die faszinierende Landschaft erkundet werden, die zu den besonders geschützten Bereichen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer zählt.
Kulturelle und kulinarische Entdeckungen
In der näheren Umgebung von Dornumersiel finden sich historische Sielorte, typisch ostfriesische Gulfhöfe und malerische Leuchttürme. Die ostfriesische Teezeremonie genießt dort eine lange Tradition. Viele Cafés und Teestuben bieten die Möglichkeit, die Ruhe und Behaglichkeit der Region mit einer Tasse echten Ostfriesentees zu genießen.
Ebenso lohnt sich ein Blick in das Umland, wo sich historische Burgen und Schlösser befinden. Das Schloss Dornum zum Beispiel gibt Einblicke in die regionale Geschichte und Architektur der einstigen Häuptlingsfamilien Ostfrieslands.
Tipps für den Strandbesuch
- Frühzeitiges Reservieren von Strandkörben: Wer in den Sommermonaten Wert auf einen festen Platz direkt am Wasser legt, sollte frühzeitig einen Strandkorb mieten.
- Planung bei wechselhaftem Wetter: Die Nordsee ist bekannt für schnelle Wetterumschwünge. Ein Abstecher ins Meerwasserfreibad, in lokale Cafés oder Museen bietet dann eine wetterunabhängige Alternative.
- Aktivitäten für Kinder: Der Kibi-Ferientreff sowie die vielen Outdoor-Spielmöglichkeiten am Strand sorgen für Abwechslung bei den Kleinen, sodass keine Langeweile aufkommt.
- Wattwanderungen: Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer lädt regelmäßig zu geführten Touren ein. Vor allem bei Ebbe lässt sich der Meeresboden hautnah erleben. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich stets eine professionelle Begleitung.
Fazit
Der Strand Dornumersiel bietet eine gelungene Mischung aus Erholung, sportlichen Angeboten und Familienaktivitäten. Mit seinem Sand- und Grünstrand, dem Ausblick auf das Wattenmeer und dem Wahrzeichen des NIVEA-Balls besitzt der Ort einen hohen Wiedererkennungswert. In unmittelbarer Nähe zu weiteren Küstenorten der Ostfriesischen Halbinsel und inmitten einer traditionsreichen Region bietet Dornumersiel ganzjährig vielfältige Möglichkeiten für einen angenehmen und abwechslungsreichen Aufenthalt.
Ansprechpartner
Tourismus GmbH Gemeinde Dornum
Am Nordseestrand 1
D-26553 Dornum-Dornumersiel
Telefon: 04933/91110
E-Mail: info@dornum.de
Webseite: Jetzt besuchen
Kommentieren